Vitamin B fürs Leben
Deutschland verfügt über weitaus mehr kluge Köpfe, als der Blick auf die Zahl der Hochschul-Absolventen, Meisterbriefe oder ähnlich intellektuell wie finanziell anspruchsvolle Abschlüsse ahnen lässt. Von Chancengleichheit in der Bildung ist Deutschland immer noch weit entfernt. Auch heute hängt noch sehr vieles vom Elternhaus und dessen Möglichkeiten ab. Mentale Unterstützung, kompetenter Rat und finanzielle Möglichkeiten spielen auf dem Weg zu beruflichem Erfolg eine fast ebenso große Rolle wie Talent und Leistungswille.
Hier setzt die Förderung der Helmar Broich Stiftung an. Die gemeinnützige Stiftung fördert Jugendliche, die leistungsbereit sind, aber von ihren Eltern nicht so gut unterstützt werden können wie andere. Sie hilft ihren Stipendiaten mit Mentoren, die ihnen Türen öffnen und Wege ebnen – wie es sonst ein gut situiertes und erfolgreiches Elternhaus machen würde. Und hier wie dort scheitern Pläne dann eben auch nicht an fehlender Unterstützung, Rat oder eben Finanzen.
Die Helmar Broich Stiftung
Die Helmar Broich Stiftung fördert die Bildung und Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden. Die Art und Weise, wie die gemeinnützige Stiftung das macht, ist mindestens im Großraum Mönchengladbach einzigartig. „Insbesondere auf dem Weg ins Berufsleben suchen Jugendliche Gespräche mit Erwachsenen, die den Weg kennen, den sie selbst gehen wollen“, erklärt Helmar Broich das Unterstützungsprinzip der von ihm ins Leben gerufenen Stiftung. Dank vieler persönlicher Erfolge verfügt der gebürtige Mönchengladbacher über ein vielfältiges Netzwerk kompetenter Menschen, die wiederum in ihren Berufen erfolgreich waren und sind. Wird nun ein junger Mensch in das Förderprogramm der Helmar Broich Stiftung aufgenommen, bekommt er aus diesem Netzwerk einen Mentor zur Seite gestellt, der in genau jenem Berufsfeld tätig ist, in dem sich der Stipendiat entwickeln möchte. So bekommt er vom ersten Tag an wertvolle Ratschläge und Hilfestellungen, wie sie sonst vielleicht Eltern geben würden. Wie in gut situierten Familien üblich, scheitern Berufswünsche dann auch nicht am Geld. Auch hier springt die Helmar Broich Stiftung dann helfend ein.
Philosophie
Im Zentrum der Stiftung steht das Konzept der Mentoren. Diese helfen den Stipendiaten, unter der Vielzahl der Möglichkeiten ihren Traumberuf zu wählen und den Weg dorthin zu finden. Selbstverständlich spielt auch Materielles auf diesem Weg und dementsprechend in der Förderung durch die Helmar Broich Stiftung eine Rolle. So kann es nötig sein, bestimmte Ausrüstung für ein Praktikum oder einen Computer anzuschaffen oder auch den Besuch einer Schülerakademie oder einen besonderen Auslandsaufenthalt möglich zu machen.
Im Fokus aber steht immer, dem Stipendiaten den bestmöglichen Weg zu seinem Traumberuf zu ebnen. Lebenshaltungskosten (die mit BaFöG oder anderen staatlichen Hilfen gedeckt werden können) oder der Besuch von Privat-Universitäten werden von der Helmar Broich Stiftung üblicherweise nicht finanziert. Aber eben jene Sachmittel, die oftmals über Erfolg entscheiden wie Fachliteratur, Software oder eben Ausrüstungsgegenstände. Als Besonderheit kommen die Mentoren hinzu. „Wir öffnen mit unseren Mentoren Türen, die unseren Stipendiaten sonst verschlossen wären“, erklärt der Stifter Helmar Broich, welche Bedeutung die Mentoren haben. „Zusätzlich helfen wir ihnen aber auch, das richtige Rüstzeug für den Weg hinter der Tür zu haben.“ Das beginnt für einige Stipendiaten der Helmar Broich Stiftung mit Hardware, für die meisten aber mit regelmäßigen Gesprächen mit ihrem jeweiligen Mentor.
Helmar Broich, Stifter und Vorsitzender des Kuratoriums
„Für ein erfolgreiches Berufsleben braucht man ernsthaften Willen, Durchhaltevermögen und Talent. Wir sorgen dafür, dass auch die Umstände stimmen und das Glück mit solchen Tüchtigen ist.“
Förderprojekte
Die Helmar Broich Stiftung folgt keinen starren Förderregularien. Ihr Interesse ist es, den einzelnen Menschen in seiner Einzigartigkeit zu sehen und ihn auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben so gezielt wie möglich zu fördern. Dafür setzt die Mönchengladbacher Stiftung konsequent auf Einzelfallentscheidungen und fördert die ausgewählten Stipendiaten an den Stellen, an denen es einer Förderung bedarf. Das kann sowohl eine finanzielle als auch eine sachliche Unterstützung sein. Wichtig ist aber immer die Vermittlung eines Mentors, der dem jeweiligen jungen Menschen zur Seite steht, um ihm auf seinem Weg zum Erfolg zu helfen.
Wer einmal ins Förderprogramm der Helmar Broich Stiftung aufgenommen wurde, wird Teil der Stiftungsfamilie.
Förderbedingungen
Wenn ein Jugendlicher in der Schulzeit oder während der Ausbildung zeigt, dass es ihm nicht am Willen mangelt und er Leistung oberhalb der Norm erbringt, hat er schon das wichtigste Kriterium der Helmar Broich Stiftung erfüllt.
Dann aber geht der Blick auf das Elternhaus. „Wir wollen jene Jugendlichen unterstützen, die von Zuhause wenig Starthilfe und Unterstützung bekommen können“, erklärt Helmar Broich die zweite Förderbedingung. Hier bekommt die Empfehlung in der Antragstellung besonderes Gewicht. Wer einem jungen Menschen wohl gesonnen ist, hat diese Einstellung meist im Lauf einer längeren Zeit angenommen. Meist hat er dabei auch Vieles zum Hintergrund des jungen Menschen erfahren, das er nun in die Waagschale legen kann.
Jemanden zur Förderung vorschlagen
Sie wollen einen jungen Menschen zur Förderung vorschlagen? Über den Button finden Sie alle Details zur Antragstellung und können online den Antrag auf Förderung stellen.
Wir freuen uns auf Ihre Empfehlung.
Sich selbst bewerben
Du erkennst dich in der Beschreibung der / des Jugendlichen selbst wieder und möchtest dich auf ein Stipendium der Helmar Broich Stiftung bewerben? Dann hast du zwei Möglichkeiten:
- Sprich eine Lehrerin oder einen Lehrer deines Vertrauens an und bitte ihn, dich über unser Onlineformular vorzuschlagen.
- Prüfe die Kriterien und Voraussetzungen für einen Fördervorschlag. Wenn diese bei dir zutreffen, kannst du über den nachfolgenden Button deinen Antrag auf Förderung online selbst stellen. Dazu brauchst du nur noch ein Empfehlungsschreiben einer Lehrerin / eines Lehrers, die oder der dich besonders gut kennt. Oder du gibst uns die Zustimmung, dass wir die Lehrerin oder den Lehrer selbst kontaktieren dürfen.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Dr. Christian Hof, Vorstandsvorsitzender der Helmar Broich Stiftung
„Wir nehmen die Position eines gut situierten Elternhauses ein, das abwägt, was sinnvoll ist und es dann finanziert.“
Mentoren der Helmar Broich Stiftung
Wo die eigene Familie nicht mit Rat und Tat zur Seite stehen kann, springt die Helmar Broich Stiftung mit ihren Mentoren ein. Dabei greift die Stiftung über Kuratorium und Vorstand auf ein weit verzweigtes Netzwerk zu. Viele Kontakte haben sich bereit erklärt, als Mentoren zu fungieren. Selten bedarf es langer Erklärungen, wenn Helmar Broich, ein Kurator oder ein Vorstand einen Bekannten fragt, ob sie oder er einen Stipendiaten unter ihre Obhut nehmen würden.
So bekommt jeder Stipendiat einen Mentor vermittelt, den er bei fachlichen und menschlichen Fragen ansprechen kann. Der ihm auch bei Fragen hilft, die er sich noch gar gestellt hat. Der ihm Hürden aufzeigt, bevor er darüber gestolpert ist. Der ihm hilft, bevor er in eine Notlage gerät. Ganz so, wie es Eltern machen würden.
Immer entscheiden Mentor und Stipendiat selbst, wie viel Zeit sie sich gegenseitig schenken. Auch die Art und Weise der in erster Linie beratenden Unterstützung gestalten die beiden Partner individuell. Von gelegentlichen Telefonaten über regelmäßige Reportings oder spontane Gespräche ist alles denkbar. Schließlich hängt es vom Berufswunsch und den damit verbundenen Ausbildungs- und Studienwegen ab, welches Zusammenwirken sich zwischen Mentor und Stipendiat im Lauf der Zeit ergibt.
Wir würden uns freuen, wenn auch Sie uns als Mentorin oder Mentor unterstützen würden. Alle Informationen dazu haben wir Ihnen unter Mentoring der Helmar Broich Stiftung zusammengestellt.
Horst Lichter, Kurator der Helmar Broich Stiftung
„Wir sehen das Gute im Menschen und fördern dessen volle Entfaltung.“
Die Gremien
Das Kuratorium

Helmar Broich
Stifter und Vorsitzender des Kuratoriums

Michael Geuyen
Kurator

Horst Lichter
Kurator
Der Vorstand

Dr. Christian Hof
Vorstandsvorsitzender

Fatima Broich
Vorstandsmitglied
Die Geschäftsstelle

Sandra Saloio Boll
Leitung Geschäftsstelle
Assistentin des Vorstands
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Spenden
Die Helmar Broich Stiftung ist mit einem Stiftungsvermögen ausgestattet, das sowohl die Verwaltung der Stiftung finanziert als auch mit seinen Erträgen die finanzielle Unterstützung von Stipendiaten möglich macht. Grundsätzlich müssen aber die Lebenshaltungskosten von Eltern, aus eigener Kraft oder durch entsprechende staatliche Mittel getragen werden.
Doch es gibt Bildungswege, die weit darüber hinausgehende Kosten verursachen. So zählt beispielsweise das Medizinstudium zu den teuersten Studiengängen Deutschlands, obwohl die staatlichen Universitäten heute keine Studiengebühren mehr nehmen. Auch angehende Juristen zahlen erkleckliche Summen für Fachliteratur, Repetitorien und Arbeitsmittel. Auch hier stehen in Deutschland jene Kinder besser da, deren Eltern über entsprechende Mittel verfügen. Schon bei der Auswahl von Universitäten und der Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen schließen sich manche Türen oftmals des fehlenden Geldes wegen.
Leider wird auch die Helmar Broich Stiftung die Zahl der unterstützten Jugendlichen von den finanziellen Möglichkeiten der Stiftung außerhalb der Vermögenserträge abhängig machen müssen. Deshalb ist sie dankbar für jeden Förderer, der die Stiftung auch mit einer Spende oder Zustiftung unterstützen will.
Wir danken für jede Unterstützung. Bitte geben Sie bei der Überweisung Ihre Adresse an, damit wir Ihnen eine ordnungsgemäße Spendenquittung zusenden können oder kontaktieren Sie uns.
Spendenkonto der Helmar Broich Stiftung
Stadtsparkasse Mönchengladbach
IBAN: DE94 3105 0000 1003 2114 12
SWIFT-BIC: MGLSDE33